
GIK - Ganzheitlich integrative Körpertherapie
Anwendung verschiedener Elemente um das bestmögliche Ergebnis für deinen Behandlungs- / Therapieerfolg zu erzielen.
GIK
Der ganzheitliche Ansatz für deinen gesunden Körper.
Diese Methode basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Anwendung ganzheitlicher Spezialtechniken und ist kontinuierlich in Entwicklung. Die GIK integriert Methoden und Techniken aus verschiedenen Bereichen der komplementären Medizin, die erfolgreich kombiniert und angewendet werden.
Beschwerdebilder die behandelt werden können:
Inhalt einer Behandlung sind vor allem Techniken, die auf verschiedene Bereiche und Ebenen des Körpers einwirken, wie zB.:
Strukturen der Wirbelsäule
Muskulatur, Faszien
Akupunktur-Meridiane
Nervensystem, Reflexzonen
und weitere
Die GIK kann also bei allen akuten und chronischen körperlichen Problemen angewendet werden!
Die GIK fand ihren Ursprung in traditionellen Behandlungsmethoden und wurde durch jahrzehntelange Anwendungserfahrung aktualisiert!
Wissenschaftliche Basis stellen die traditionellen Hauptströmungen namhafter Therapiesysteme dar:
Osteopathie: Parietale / Craniale Osteopathie ( Craniosakral, Triggerpunkt, Myofazial Release, u.w.)
Traditionelle chinesische Medizin (TCM): Akupunktur (Laser), Ohrakupunktur (Laser), APM, Tuina-Anmo Massage, Schröpfakupunktur, Moxa, Gua-Sha
Medizinische Heilmassage: Reflexzonentherapie (SGM, BGM), medizinische Massage, Querfriktionen, Dehnungstechniken, u.a.)
Alle einzelnen Behandlungstechniken die zur Anwendung kommen wurden über Jahrzehnte bei leichten bis schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen auf ihre Tauglichkeit geprüft.
Das Resultat findet in der GIK seine fein abgestimmte und individuelle Kombination.
Es kommen die Techniken je nach Beschwerdebild und Befunderhebung integrativ zur Anwendung.
Der Austausch und die Kooperation mit weiteren Kooperationspartnern wie ÄrztInnen und TherapeutInnen ist für eine erfolgreiche Behandlung manchmal ein notwendiger Prozess. Vor allem wenn es sich um Krankheiten handelt, die einer schulmedizinischen Behandlungsmaßnahme bedürfen. In diesen Fällen werden sie weitergeleitet an Ihren Hausarzt oder weiteren Ärzten Ihres Vertrauens. Der Forschergeist und die Offenheit für neue wissenschaftliche Erkenntnisse sind dabei von hoher Wichtigkeit.





