Naturheilkundliche Diagnostik
Traditionelle Chinesische Pulsdiagnostik:
Hierbei werden die Akupunktur-Meridiane überprüft, um was es sich handelt, wie die Energie zirkuliert, wo Fülle oder Leere ist, wo Hitze oder Kälte, ob die Energie nach innen geht oder nach außen, ob es sich um eine Yin oder Yang Überbetonung handelt.
Daraus abgeleitet ergeben sich wichtige Hinweise um eine Tuina oder Akupunktur Therapie exakt an den Zustand des Patienten anzupassen bzw. das zu behandeln, was wirklich zu behandeln ist.
Chinesische Zungen Diagnostik:
An der Zunge können alle Meridiane des Akupunktursystems, Qi Stagnationen, innere Hitze sowie Kälte, Feuchtigkeit / Schleim Retentionen, Qi, Mangelzustände und weiteres abgelesen werden.
Europäische Zungen Diagnostik:
Schon seit langen Zeiten haben sich Heilkundige, frühere Ärzte, manche Bader, sowie Ziehleute die Zungen der Menschen angesehen. Die europäische Art, aus einem Zungen-Zustand abzulesen, was einem fehlt, ergibt so manche Ähnlichkeit, wie die in der chinesischen Art. Dennoch gibt es Unterschiede und doch führt sie uns zum gleichen Ziele.
Gesichts Diagnostik:
Am Gesichtsausdruck erkennen wir sehr vieles, vor allem, auch wenn der Therapeut eine gut geschulte Intuition sich angeeignet hat.
Ob es um die Tagesverfassung, oder es sich um chronische Beschwerden handelt, am Gesicht können wir ablesen, als würden wir in einem Buche lesen.
Das ,,Innere spiegelt sich im Äußeren" somit sind Organstörungen, für den erfahrenen Therapeuten zu erkennen.
Reflextests:
Mit einem Reflexhämmerchen wird untersucht, ob es nervale Ausfallserscheinungen gibt.
Dies dient uns einerseits, um das Nervensystem mitsamt seiner Funktion besser zu verstehen und festzustellen ob eine orthopädische Therapie der Notwendigkeit entspricht bzw. um eventuell schulmedizinische Behandlungen eines Arztes ihres Vertrauens anzuwenden. In diesem Falle werden Sie an weitere Spezialisten verwiesen (Siehe Kooperationspartner).
Anamnese:
Das Erstgespräch ist einer der wichtigsten, vorausgehenden Angelegenheiten. Wobei sich bei guter Empathie und geschulter Intuition, für den langjährigen, erfahrenen Therapeuten beim Erstkontakt ein gutes diagnostisches Gesamtbild ergibt.
Fragen können sein:
- allgemeine Daten
- zum Umfeld des Patienten
- zu Schmerzen
- zum Zustand der verschiedenen Organsysteme
- zu wichtigen Erkrankungen in der Familie (Familienanamnese)
- zu beruflichem und sozialem Hintergrund (Sozialanamnese)
- aktuelle Beschwerden und ihre Entwicklung
- zur Muskelschwäche
- zu Empfindungsstörungen bzw. Missempfindungen
- zu Blasen-, Darm- und Sexualfunktion
- zum Herz-Kreislauf-System
- zur Atemwegsfunktion
- zum Stoffwechsel
- zu verwendeten Medikamenten
- zum psychosozialem Umfeld
- körperliche Untersuchungen
Auf Grund meiner langjährigen Therapieerfahrung hat sich eine eigenständige Gesprächsform entwickelt, die von Intuition und Empathie geprägt ist.
Wichtig!
Die Naturheilkundliche Diagnostik in der Naturheilpraxis Marcus Alfons Pölz, grenzt sich bewusst von der Schulmedizinischen Diagnostik ab. Bei Verdacht auf Krankeiten, die einer schulmedizinischen Behandlungsmaßnahme bedürfen, werden Sie weitergeleitet an Ihren Hausarzt, oder an weitere Fachärzte!
Eine Zusammenarbeit mit Schulmedizinern wird von dem Therapeuten der Naturheilpraxis seit jahrzehnten nicht nur empfohlen, sondern mit sehr gutem Erfolg vorgelebt. (Siehe Kooperationspartner)
Naturheilkundliche Diagnostik kommt generell in der GIK oder Physioenergetik zur Anwendung!