Hormontestung

Hormonstatus-Messung
Testmöglichkeiten:
1) Kinesiologischer Test mit der Methode Physioenergetik (medizinische Kinesiologie)
Dieses Testverfahren wird im Rahmen einer ganzheitlichen Befundung innerhalb des gesetzlichen Rahmens angewendet.
2) Blutanalysen mit Laborauswertung
Blutanalysen werden in der Regel bei ihrem Schulmediziner (Allgemeinmediziner) oder deutschen Heilpraktikers ihres Vertrauens durchgeführt.
3) Saliva-Test
Die Speichelanalyse wird von einem dazu gesetzlich befugten Labor ausgewertet. Der Test wird selbständig in Eigenverantwortung Zuhause durchgeführt.
4) Weitere naturheilkundliche Testungen sind: Gesichtsdiagnostik, Pulsdiagnostik (TCM, Ayurveda), Irisdiagnostik; Dunkelfeldmikroskopie, Bioresonanztestung
Beschwerdebilder, die durch hormonelle Dysbalancen entstehen können, sind vielschichtig sowie deren Ursachen. Ein Befund ist dabei eine Sache, doch der Therapieansatz ist dabei
noch wesentlicher. Wie und was wird behandelt? Ursachen oder Symptome? Welche Ansätze gibt es? Wie sieht es mit den Kosten aus
Mögliche Ursachen hormoneller Dysbalance:
Verhütung zum falschen Zeitpunkt, jahrelange Fehlernährung, chronischer Stress, Schwermetallbelastung, Umweltbelastung (Plastik, Hormone im Grundwasser, usw.), Krankheiten der
hormonproduzierenden Organe, erbliche Veranlagung, Schwangerschaft, Monatsblutung, usw.
Zyklusstörungen, Migräne, Depressionen, Impotenz, Menstruationsprobleme, Wechselbeschwerden, Fertilitätsprobleme, Gewichtszunahme, Stimmungsschwankungen, Müdigkeit,
Schlafprobleme